LektoratPosted by Mara Tue, July 11, 2017 18:43:30
"Lektor/in" ist keine geschützte
Berufsbezeichnung. Daher sollte man sich gut ansehen, wem man sein Manuskript
anvertraut.
Es gibt mehrere Wege, wie man Lektor/in werden kann. Ich hatte in meinem
Lehramtsstudium Deutsch als Hauptfach, also Literaturwissenschaft und
Sprachwissenschaft. Das alleine befähigt jedoch niemanden dazu, Bücher zu
lektorieren.
Ich habe die deutsche Sprache immer schon geliebt. Als Schülerin habe ich so
ziemlich als einzige wirklich gern die Sekundärliteratur gelesen, auch in
meiner Freizeit. Mich faszinieren sprachliche Phänomene und ich diskutiere gerne mit
Gleichgesinnten über eine bestimmte Ausdrucksweise.
Während meines Studiums haben mich einige Kommilitonen um Hilfe bei ihren
wissenschaftlichen Arbeiten gebeten. Ich habe ihre Arbeiten immer gerne korrigiert
und alles, was ich nicht wusste, sofort nachgeschlagen.
Nach meinem Examen habe ich eine Stelle als Redakteurin bei einem regionalen
Magazin angetreten. Hier habe ich vor allem gelernt, Werbetexte zu verfassen
und diszipliniert und kundenorientiert zu arbeiten. Mir hat das Korrekturlesen
der Druckdatei vor der Abgabe immer am meisten Spaß gemacht.
Nebenbei habe ich für einige Webdesigner und befreundete
Autoren Texte korrekturgelesen. Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen, diese
Dienste auch fremden Autoren und Studenten anzubieten. Anfangs war ich sehr
vorsichtig, weil ich nicht wusste, ob meine Kenntnisse ausreichen. Daher habe
ich sehr viele Fälle nachgeschlagen, Bücher zum Thema gelesen und mich mit
anderen Lektoren ausgetauscht. Dabei habe ich gemerkt, dass ich mich auf mein Sprachgefühl
verlassen kann. Viele Regeln musste ich auch einfach lernen. Dennoch überprüfe
ich bis heute jeden einzelnen Fall, bei dem ich mir unsicher bin.
Mittlerweile habe ich sehr viele wissenschaftliche Arbeiten
und belletristische Texte korrigiert und durch diese Erfahrung eine große
Sicherheit erworben. Dennoch bin ich bestrebt, mich immer weiterzubilden.
Ich biete interessierten Autoren grundsätzlich ein kurzes
kostenloses Probelektorat an, damit sie sehen können, wie ich arbeite. Ich rate
allen Autoren, im Zweifelsfall mehrere Probelektorate einzuholen, bevor sie sich
für einen Lektor entscheiden. Was meine bisherigen Kunden über mich sagen, findet ihr hier.
Wer sich für den Beruf "Lektor" interessiert,
sollte im Normalfall ein geisteswissenschaftliches Hochschulstudium absolvieren
und Erfahrungen durch Praktika und Volontariate sammeln. Außerdem muss er viel
lesen, ein hervorragendes Sprachgefühl haben und sich eigenständig
weiterbilden.
Weitere Tipps gibt es auf der Seite des Lektorenverbands VFLL.

AllgemeinPosted by Mara Fri, June 30, 2017 11:38:32Der selbsternannte Lord Timothy Dexter verfasste seine Memoiren im Jahr 1802 komplett ohne Interpunktion. Nachdem er auf das Fehlen von Satzzeichen hingewiesen wurde, fügte er der zweiten Auflage eine Seite mit Interpunktionszeichen an, die seine Leser dort einfügen sollten, wo es ihnen passend erschien.
"Ich tu hihr genügent hin ein jeder salz und pfeffre nun nach seinem geschmak."
(zitiert nach Wright, Jennifer, Kill your Darling, Suhrkamp 2016, S.166)

Quelle:
priceonomics.com/the-strange-life-of-lord-timothy-dexter/Liebe Autoren, macht es euren Lesern bitte leichter als der größenwahnsinnige Lord Dexter und strukturiert eure Texte richtig.
Hier findet ihr eine Übersicht zu den wichtigsten Satzzeichen:
gram.woxikon.de/deutsche-satzzeichen
wortwuchs.net/grammatik/interpunktion
www.sprache-kompakt.de/rechtschreibung/zeichensetzung/anfuehrungszeichen-setzen.phpUnd wenn ihr euch unsicher seid, dann gönnt euch ein Korrektorat, bevor ihr eure Bücher auf den Markt werft.
Fun fact:
Als Timothy Dexter von seiner Frau die Nase voll hatte, erklärte er sie einfach als tot und bezeichnete sie fortan als Geist. Er empfahl seinen Besuchern, den schlechtgelaunten Geist in der Ecke einfach zu ignorieren, der ihn beschimpfte und Sachen nach ihm warf. Dexter war also nicht nur in sprachlicher Hinsicht kein Vorbild.

RechtschreibungPosted by Mara Thu, June 01, 2017 10:57:31
Bei althergerbrachten zusammengesetzten Wörtern wie Raumfahrt, Kühlschrank oder Liegewiese setzt man in der Regel keinen Bindestrich. Ausnahmen sind zusammengesetzte Wörter, die sich sonst sehr schwer entziffern lassen, wie z.B. Tee-Ernte oder See-Elefant.
Bindestriche unterbrechen den Lesefluss immer, daher sollte man sie sparsam einsetzen. In manchen Fällen können sie die Verständlichkeit eines Textes jedoch erhöhen.
Bei manchen Wörtern macht das Gehirn gerne mal eine falsche Zensur, wie z.B. bei bein-halten (be-inhalten), Model-Abel (Mode-Label), Tather-gang (Tat-Hergang). Auch englisch wirkende Wörter wie "brathering" (Brat-Hering) können manchen Leser zur Verzweiflung treiben.
Zum Weiterlesen:
beim Zwiebelfisch
im Grammatikstübchen

AllgemeinPosted by Mara Wed, March 02, 2016 22:52:16Margrita Hägele
Forchheimer Str. 74
90425 Nürnberg
syntaxlektorat@gmail.com
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung:
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen
Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich
und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche
Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook,
Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA,
integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder
dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht
über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse
unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“
anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können
Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten
Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus
Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market
Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von
Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten
Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern
bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und
den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung,
Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum
Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies
richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und
sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die
Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie
das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser
aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität
dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch
Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden
Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall
von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht
ohne Ihre Einwilligung weiter.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
GrammatikPosted by Mara Thu, October 22, 2015 20:19:35Ich will ´nen Eis!
Bei solchen Sätzen läuft es mir kalt den Rücken hinunter.
Denn:
`ne ist die Abkürzung von eine.
´nen ist die
Abkürzung von einen.
´n ist die
Abkürzung von ein.
Ich will ´nen Eis
bedeutet also: Ich will einen Eis. (Der Eis?)
Geht gar nicht.
Eigentlich ist es total einfach.
Man lässt einfach jeweils das „ei-„ weg. Das ist schon alles. Zum Überprüfen sollte man es aber
mitsprechen. Dann merkt man sofort, was man schreiben kann.
Korrekt ist:
Ich will ´n Eis.
Ich brauche ´nen guten Lektor.
Ich bin ´ne Nervensäge.

AutorentippsPosted by Mara Sat, October 17, 2015 20:17:36Liebe Autoren, mir fällt häufig auf, dass einige von euch die grundlegenden Regeln zur Zeichensetzung und Formatierung eines Textes nicht kennen.
Daher liste ich einfach mal ein paar wichtige Regeln auf (nicht chronologisch):
Direkte Rede kommt in Anführungsstriche. Wenn ergänzt werden soll, wer gesprochen hat, kommt zuerst ein Komma, und dann geht es
klein weiter.
Beispiel:"Ich habe Hunger", sagte das Mädchen.
Wenn auf die wörtliche Rede kein Nachtrag (wie "sie sagte" o.ä.) folgt, kommt das Satzzeichen noch
mit in die Anführungszeichen.
Beispiel:
"Ich hasse ihn
!" Sie sah mich wütend an.
Nach den
Anführungsstrichen kommt
kein Leerzeichen, das Wort beginnt sofort.
Es ist wichtig, immer wieder Absätze zu machen. Ein Text, der seitenweise keine Absätze beinhaltet, ist extrem schwer zu lesen.
Ein Text sollte am besten gleich als Normseite verfasst werden.
Was ist eine Normseite?Es stört das Schriftbild, wenn alles fett gedruckt oder ungewöhnlich formatiert ist.
Drei Pünktchen, die Nachdenken symbolisieren, werden wie ein Wort behandelt, also mit einem Leerzeichen davor und danach.
Beispiel:"Wenn du mich fragst, dann sind das ... ganz komische Methoden."
Bei
Dialogen beginnt man eine neue Zeile, wenn eine neue Person spricht.
"Hast du es dabei?"
"Was meinst du denn?"
"Na, diese Sache, von der wir gesprochen haben!"
Zwischen alle Wörter kommt normalerweise immer nur ein Leerzeichen. Diese Leerzeichen und weitere unsichtbare Zeichen kann man sich mit diesem Symbol bei Word anzeigen lassen:

Tastaturkürzel: STRG+SHIFT+*
Ein Gedankenstrich ist kein Bindestrich, sondern ein längerer "
Halbgeviertstrich".
Bindestrich: -
Gedankenstrich: –

RechtschreibungPosted by Mara Mon, October 12, 2015 18:17:21So, ganz blödes Thema.
Die Rechtschreibreform im Jahr 1996 hat viele Deutsche
verwirrt. Dann gab es 2004 eine Neufassung und 2007 nochmal ein paar
Änderungen, die einige der Regelungen von 1996 widerrufen haben.
Bis auf weiteres
haben wir also wirklich genug von Rechtschreibreformen ... oder bis auf Weiteres?
In diesen Fällen versagt oft das Bauchgefühl, weil man
einfach zu oft beide Versionen gelesen hat.
Normalerweise gilt die Regel:
Wenn ein Artikel vor das Verb gesetzt werden kann, wird es
großgeschrieben (das Baden, das Lesen, das Schreien), denn es wurde
substantiviert, also zu einem Hauptwort gemacht.
Konstruktionen wie „bis auf W/weiteres“ oder „seit L/langem“
können allerdings unterschiedlich betrachtet werden. Wenn man sie als Adverb
(wie gestern/neulich) ansieht, müsste man sie kleinschreiben. Wenn man sie als
Substantiv (das Kurze) betrachtet, müsste man sie großschreiben.
Leider hat sich der DUDEN hier nur teilweise festgelegt.
Während er „seit Langem“ ebenso wie „seit langem“ akzeptiert, lässt er bei „im Klaren“ nur die Großschreibung zu.
Das ist mit keinerlei Logik zu erklären.
Im Zweifelsfall
rate ich dazu, die Schreibung zu überprüfen. Ist das nicht möglich, würde ich
eher zur Großschreibung raten, da der DUDEN sie meistens bevorzugt.
Immer
kleingeschrieben werden Pronomen wie:
jemand, niemand, mancher, anderer …
Bei zwei möglichen Schreibweisen sollte man sich für eine
entscheiden und diese dann konsequent in seinem Text
durchhalten.
LektoratPosted by Mara Wed, October 07, 2015 12:22:08Anführungszeichen:
Die normalen Anführungszeichen umschließen ein Zitat, eine wörtliche Rede oder einen bestimmten Namen, wie beispielsweise einen Buchtitel. Hier sind grundsätzlich die normalen (doppelten) Zeichen zu verwenden.
Nur für ein Zitat im Zitat nimmt man die halben Anführungszeichen.
Bsp: "Er sagte, er habe
‚Frühlingserwachen
‘ nicht gelesen."
Anführungszeichen treten immer als Paar auf.
Grafische Darstellung:Je nach Textprogramm erscheinen unterschiedlich geformte "Gänsefüßchen".
Am besten solltet ihr jedoch entweder die deutschen oder die französischen Anführungsstriche wählen.
Deutsche:
„“ ‚ ‘
Französische:
» « ‹ ›
Vorsicht:Anführungszeichen können grundsätzlich
nicht verwendet werden, um ein Wort in einem Satz besonders zu betonen.
Denn Anführungszeichen können auch daraufhinweisen, dass man sich von einem Textteil distanziert oder ihn ironisch betrachtet.
Wer also schreibt:
„Wir heiraten aus ‚Liebe‘“,
der heiratet vermutlich eher aus Berechnung.
Choose image for share content |
---|
|